Wer kennt das nicht ? Auto zu gewinnen! oder IPhone zu gewinnen! oder Gewinnen Sie sofort 10.000 Euro!, manchmal sogar Gewinnen Sie eine Traumreise!.
Die großen Preise winken dem der mitmacht?! Doch wer denkt da schon darüber nach, dass dieses angebliche Gewinnspiel zu nichts anderem dient, als die Daten der vermeintlichen Mitspieler zu sammeln und daraus Statistiken zu erstellen oder sogar nur dazu, eine Adress-Sammlung zu erstellen und diese meistbietend weiter zu verticken. Denn nichts anderes steckt hinter solchen Gewinnspielen. Zu verschenken hat nämlich niemand etwas. Auch nicht 50 Euro!
Gerade bei großen Firmen, wie etwa Versandhäusern, sind dies gängige Praktiken, sich durch das Sammeln und Weiterverarbeiten bzw. Weiterverkaufen von Daten einen Nebengewinn zu verschaffen. Und obwohl beim einem Gewinnspiel per Gesetzesvorgabe die Erlaubnis zur Weiterverarbeitung der personenbezogenen Daten eingeholt werden müsste, werden Adressen gesammelt und an Lottogemeinschaften weiterverkauft, Alterstatistiken für potentielle Kunden erstellt und/oder anhand dessen entsprechend angepasste Werbemittel verschickt oder einem Autobauer weitervermittelt. Und das alles ohne die Erlaubnis des Teilnehmers eingeholt zu haben!
Auch die horrenden Unsummen die man angeblich für das Lösungswort eines Kreuzworträtsels in einer Zeitung oder Zeitschrift gewinnen können soll, sind nichts anderes als Lockmittel. Dahinter stecken in den meisten Fällen Firmen, die mit dem Weiterverkauf von Adressen Unsummen verdienen. Und der Verlag der Zeitung oder Zeitschrift streicht sich dafür auch noch ein nettes Sümmchen ein.
Plötzlich ruft die Firma XYZ bei einem an und man wundert sich, wie die wohl an die Telefonnummer gekommen sind oder man hat plötzlich ein adressiertes Werbemittel von einem Autohaus in seinem Briefkasten und fragt sich, wie die wohl an die Adresse gekommen sind.
Und dann dämmert es einem: „Ich habe doch letztens an diesem Gewinnspiel teilgenommen und das ist der Gewinn!“
Also, Finger weg von Gewinnspielen. Damit legt Ihr Euch bestenfalls ein nettes Ei ins Nest!
Hierzu auch lesenswert:
Datensammler und die Gefahr die von Gewinnspielen ausgeht
Datensammler locken mit Gewinnspiel im Namen von dm
Fake-Gewinnspiele erkennen (Verbraucherzentrale NRW)
Gewinnspiel: Was beim Datenschutz zu beachten ist (datenschutz.org)
© 14.11.2021 Ulli Reinders